Seit der Konvention der Vereinten Nationen im Jahre 1992 zum Schutz der biologischen Vielfalt, dem sog. Rio-Abkommen, ist Biodiversitat weltweit zu einem Begriff fur ein hohes Gut der Menschheit geworden, das es zu bewahren gilt. Inzwischen ist klar geworden, dass (fast) alles, was in einem Okosystem ablauft, von seinen Organismen bewerkstelligt wird, und dass die Vielfalt dieser Organismengemeinschaften die Leistungen und die Stabilitat der Landund Meeresokosysteme bedingt. Viele dieser Leistungen nutzt der Mensch, ohne sie konnte er nicht leben. Von uns oft nicht bemerkt, wirkt die Biodiversitat unaufhorlich in unser tagliches Leben hinein. Dieses Lesebuch, geschrieben von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der grossen deutschen Wissenschaftsorganisationen und herausgegeben von einem renommierten Experten auf dem Gebiet, bringt dem Leser nicht nur die ungeheure Vielfalt des Lebens auf der Erde naher, sondern zeigt auch in einer gut verstandlichen Sprache die Prinzipien und die Bedeutung der Biodiversitat fur das Leben auf der Erde auf.
Daruber hinaus widmet sich das Werk dem komplexen und keineswegs immer negativen Zusammenspiel von menschlichen Einfl ussen und Biodiversitat, und es diskutiert die verschiedenen Ansatze, um dieses Zusammenspiel zum Nutzen von Natur und Mensch zu verbessern. Das Buch wurde sprachlich und grafisch von der bekannten Wissenschaftsjournalistin Claudia von See bearbeitet und ist nicht nur fachlich aktuell, sondern auch ein echter Lesegenuss.
Seit der Konvention der Vereinten Nationen im Jahre 1992 zum Schutz der biologischen Vielfalt, dem sog. Rio-Abkommen, ist Biodiversitat weltweit zu einem Begriff fur ein hohes Gut der Menschheit geworden, das es zu bewahren gilt. Inzwischen ist klar geworden, dass (fast) alles, was in einem Okosystem ablauft, von seinen Organismen bewerkstelligt wird, und dass die Vielfalt dieser Organismengemeinschaften die Leistungen und die Stabilitat der Landund Meeresokosysteme bedingt. Viele dieser Leistungen nutzt der Mensch, ohne sie konnte er nicht leben. Von uns oft nicht bemerkt, wirkt die Biodiversitat unaufhorlich in unser tagliches Leben hinein. Dieses Lesebuch, geschrieben von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der grossen deutschen Wissenschaftsorganisationen und herausgegeben von einem renommierten Experten auf dem Gebiet, bringt dem Leser nicht nur die ungeheure Vielfalt des Lebens auf der Erde naher, sondern zeigt auch in einer gut verstandlichen Sprache die Prinzipien und die Bedeutung der Biodiversitat fur das Leben auf der Erde auf.
Daruber hinaus widmet sich das Werk dem komplexen und keineswegs immer negativen Zusammenspiel von menschlichen Einfl ussen und Biodiversitat, und es diskutiert die verschiedenen Ansatze, um dieses Zusammenspiel zum Nutzen von Natur und Mensch zu verbessern. Das Buch wurde sprachlich und grafisch von der bekannten Wissenschaftsjournalistin Claudia von See bearbeitet und ist nicht nur fachlich aktuell, sondern auch ein echter Lesegenuss.
Foreword (Wolfgang Nellen) Preface (Erwin Beck) BIOLOGISCHE VIELFALT ENTDECKEN Eine Einfuhrung in Fragen zur biologischen Vielfalt (Markus Fischer) Citizen Science - ohne Liebhaber geht es nicht (Christian Anton) Pfeilwurmer - durchsichtige Jager im Plankton der Meere (Franziska Gluck) Wind, Wasser und Wirbellose im Atlantischen Ozean (Ralf Bochert, Michael L. Zettler) EIN WEISSER FLECK? Mikroorganismen: die unbekannte Mehrheit (Erko Stackebrandt, Francois Buscot) Vielfalt der marinen Mikroorganismen (Jens Harder) BIODIVERSITAT VERSTEHEN DIE ENTSTEHUNG DER BIODIVERSITAT Artbildung am Beispiel der Enziangewachse (Joachim W. Kadereit, K. Bernhard von Hagen) Entstehung und Erhaltung von Biodiversitat in den (Sub)Tropen (Georg Zizka, Marco Schmidt, Daniel Caceres, Katharina Schulte) Tropische Sonnenstrahlfische als Modellsystem (Fabian Herder, Jobst Pfaender) Korallenriffe im kalten Wasser des Nordatlantiks (Andre Freiwald, Lydia Beuck, Max Wisshak) DIE FUNKTION DER BIOLOGISCHEN VIELFALT Kunstliche Systeme als Modell (Wolfgang W. Weisser) Neue Erkenntnisse zu einem okologischen Paradigma (Helmut Hillebrand, Anja Fitter) Biodiversitat der Binnengewasser (Klement Tockner, Hans-Peter Grossart) Wie Blumen sprechen: Das Olblume-Olbiene-Bestaubungssystem (Stefan Dotterl) BIODIVERSITAT EXTREMER HABITATE Biologische Krusten als Pioniere (Burkhard Budel) Leben im und unter dem Eis (Antje Boetius, Julian Gutt, Elisabeth Helmke, Bettina Meyer) BIOLOGISCHE VIELFALT NUTZEN Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft (Armin Werner, Michael Glemnitz, Karin Stein-Bachinger, Gert Berger, Ulrich Stachow) Die Renaturierung von Graslandbestanden als komplexes System (Vicky M. Temperton) BIODIVERSITAT IN DER KRISE Biologische Invasionen - Gefahr im Verzug? (Stefan Klotz) Was Muscheln und Seesterne uber den Zustand der heimischen Meere erzahlen (Alexander Darr, Michael L. Zettler) Biodiversitat braucht Raum (Ulrich Walz, Marianne Darbi, Gerd Lupp, Wolfgang Wende) Biodiversitatsforschung und politisches Handeln (Katrin Vohland, Karsten Nesshover, Axel Paulsch, Elisabeth Marquard, Christoph Hauser, Klaus Henle) Index
Erwin Beck, Jahrgang 1937, ist Emeritus-Professor an der Universitat Bayreuth. Mit einer Dissertation in der Pflanzensystematik wurde er 1963 an der Universitat Munchen promoviert. Von 1975 bis 2007 war er Inhaber des Lehrstuhls fur Pfl anzenphysiologie an der Universitat Bayreuth. Er verfasste mehr als 200 Publikationen aus verschiedenen Gebieten der Pflanzenwissenschaften, ist langjahriges Kuratoriumsmitglied der Zeitschrift Biologie in unserer Zeit und Herausgeber/Mitherausgeber mehrerer Bucher aus den Lebenswissenschaften. Er war Prasident der Deutschen Botanischen Gesellschaft, des Verbands Deutscher Biologen und Vorstandsmitglied der International Union of Biological Sciences. Er arbeitete in verschiedenen Gremien der Deutschen Forschungsgemeinschaft und leitet seit 2008 deren Senatskommission fur Biodiversitatsforschung. Er erhielt verschiedene Ehrungen und ist Honorarprofessor der Technischen Universitat in Loja (Ecuador).
"[E]in faszinierendes Buch über das Nichtwissen."
mdr.de (23.01.2014)
"Mit vielen Fotos und übersichtlichen Grafiken ist es nicht nur ein
reines Fachbuch, sondern bietet für alle Naturinteressierten einen
echten Lesegenuss."
bw agrar ? Schwäbischer Bauer (3/2014, 18.01.2014)
"Nie zuvor wurde die Vielfalt des Lebens so anschaulich und
zugleich mit so viel Fachwissen dargestellt wie hier."
METALL (10/2013, 01.10.2013)
"faszinierend"
Fachbuchjournal (3/2013, Juni 2013)
"Das ist echte Wissenschaft."
natur (4/2013, 01.04.2013)
"Das Buch fasziniert und begeistert [...]."
ornis Magazin (31.01.2013)
"sehr anschaulich und gut verständlich"
ekz.bibliotheksservice (Nr. 2/2013)
"Hoch interessant [...] zu lesen."
rezensions-seite.de (08.01.2013)
"Jetzt endlich auch auf Deutsch"
umweltjournal.de (04.01.2013)
"sehr informativ"
buechertreff.de (29.12.2012)
"Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und versetzt so
jedermann in die Lage, Biodiversität zu verstehen."
vbio.de (28.11.2012)
![]() |
Ask a Question About this Product More... |
![]() |